MacOS 10.15 Catalina veröffentlicht
Soeben hat Apple die neue Version von MacOS in der Version 10.15 veröffentlicht. Viel Spaß damit.
IOS 13 und wie man Schriftarten installiert und anwendet
Seit IOS13 ist es möglich, eigene Schriften zu installieren und zu verwenden und zwar wie folgt: Der Reiter Schriftarten befindet sich unter Einstellungen -> Allgemein -> Schriftarten Zuerst installiert man die App FontDiner: Nach der Installation öffnen wir die App und wechseln in den Tab Library und aktiviert die Schriften Nun finden wir die Schriftarten […]
Read more IOS 13 und wie man Schriftarten installiert und anwendet
Displaylink Linux und doppelter Login
An meinem Lenovo Laptop ist ein Displaylink angeschlossen an dem ich 2 Monitore betreibe. Unter Linux werden 2 Packages benötigt (Arch: displaylink, evdi) Nach der Installation konnte ich wie gewünscht 2 Displays betreiben, allerdings musste ich mich am Login-Bildschirm immer 2 mal anmelden. Um die doppolte Anmeldung zu umgehen, muss page_flip deaktiviert werden. Dazu erstellt […]
Migration von Windows 10 VirtualBox Guest nach KVM
Aufgrund mangelnder Leistung auf meinem Linux Notebook, lief der Windows 10 Guest auf VirtualBox nicht performant genug. Nach ein wenig Recherche fand ich einen Benchmar, der VirtualBox und KVM vergleicht: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=virtualbox-60-kvm&a%20=%203 KVM scheint eine bessere Leistung zu bieten. Das wollte ich testen. Zuerst wird die Festplatte des Quellsystems in das gewünschte Zielformat konvertiert: qemu-img convert […]
Read more Migration von Windows 10 VirtualBox Guest nach KVM
Verfügbarkeit einer Webseite prüfen mit wget
Um die Erreichbarkeit eines Servers zu testen wird meist der ping Befehl verwendet. Es kann aber vorkommen, dass ein ping Befehl erfolgreich ausgeführt wird, die entsprechende Webseite aber nicht erreichbar ist. Um diesen Fall zu testen, habe ich ein kleines Skript geschrieben, dass mit wget versucht, die Webseite aufzurufen.
nslookup windows / linux
Unter windows kann mit nslookup die DNS Verfügbarkeit geprüft werden. Unter Linux ist das Äquivalent dig
Linux Terminals
Lange war ich auf der Suche nach dem richtigen Terminal für meine Zwecke. Ich bin ein Anhänger der Philosphie von Gnome die meiner Meinung nach mit ihrer DE alles richtig machen. Doch dies dürfte Geschmackssache sein. Es lag für mich also nahe das gnome-terminal mit Transparenz z…
Lenovo T470P mit Docking Station unter Arch-Linux
Das Lenovo T470P wird fast vollständig von Linux unterstützt. Ausnahme bildet hier der Fingerprint Reader, der nicht unterstützt wird. Das T470p unterscheidet sich vom T470 durch eine geänderte CPU Konfiguration und das fehlen eines USB-C / Thunderbolt Anschlusses. Eine Übersicht…