Um weitestgehend alle Applikation gleich aussehen zu lassen ist teilweise manuelles eingreifen gefragt. Applikationen basieren auf gtk-1, gtk-2, gtk-3 und qt. Wobei gtk-1 kaum noch vorkommen dürfte.
Folgende Applikationen sollten installiert sein:
gnome-tweak-tool (applied theme to more apps than lxappearance)
lxappereance
qtconfig-qt4
Um ganz sicher zu sein, dass gtk-2 und 3 richtige Einstellungen besitzen editieren wir die Konfigurationsdateien im Homeverzeichnis
.gtkrc-2.0
.config/gtk-3.0/settings.ini
und stellen sicher, dass dort der Name des Themes und Icon-Themes hinterlegt ist. Einträge sollten wie folgt aussehen:
gtk-theme-name="Flat-Plat"
gtk-icon-theme-name="Paper"
Später kann dies auch mittels lxapearence erledigt werden. Wir erstellen zunächst die Datei: /home/username/.gtk-2.0.mine
und befüllen Sie mit folgendem Inhalt:
gtk-xft-hinting = 1
gtk-xft-hintstyle = hintfull
gtk-xft-rgba = rgb
Als nächstes wird dafür gesorgt das die Datei das die Datei durch .gtkrc-2.0 aufgerufen wird. Hierzu hängen wir folgende Zeile in der gtkrc-2.0 an:
include /home/username/.gtkrc-2.0.mine
Manchmal ist es notwendig, dass die Variable GTK2_RC_FILES exportiert wird. Wir fügen diese Zeile am Beginn der Datei:
/etc/X11/xinit/xinitrc.d/40-libcanberry-gtk-module.sh
Ist die Datei nicht vorhanden muss das libcanberra-gtk-module installiert werden. Danach wird folgende Zeile eingefügt.
export GTK2_RC_FILES="$HOME/.gtkrc-2.0"
Nun sollte mittels gnome-tweak-tool oder lxappereance die GTK Themes für alle GTK Applikationen möglich sein. Um die QT Apps mit dem gleichen Theme zu versehen, werden die QT Settings aufgerufen mit qtconfig-qt4. Dort stellt man den gui Style auf GTK um. Nun sollte das Design konsistent und schön aussehen.